Name
Dunkles Weissbier
Style Guide
BJCP 2015
BJCP
10 B
Alkohol
4.3 - 5.6 %vol
Stammwürze
11 - 14 °P
Restextrakt
2.5 - 3.5 %gew
Bittere
10 - 18 IBU
Farbe
36 - 60 EBC
Aussehen
Helles Kupfer bis Mahagonifarbe. Eine sehr dichte, perlende, langanhaltende, weißliche Schaumkrone ist charakteristisch. Der hohe Eiweißanteil des Weizens beeinträchtigt die Klarheit in diesen, traditionell unfiltrierten, Bierstiel. Der Grad der Trübung kann jedoch variieren. In Schwebe befindliche Hefe kann zusätzlich zur Trübung beitragen.
Geschmack
LLeichter bis mittelstarker Bananen- und Nelkengeschmack. Die Balance und die Intensität der Phenol- und Ester- Komponenten können variieren, sind aber bestenfalls ausgewogen und markant. Optional können leichte bis mäßige Vanille-und/oder leichte Kaugumminoten den Bananengeschmack, die Süße und die Ausgewogenheit verstärken, sollten aber nicht zu dominant sein. Der weiche, etwas brotige, teigige oder getreidige Geschmack des Weizens soll unterstützend wirken, genau wie ein schwerer Karamell-, Toast-, oder Brotkrustengeschmack. Der malzige Schwere kann leicht bis mäßig-stark sein, und unterstützt den Hefegeschmack. Ein Röstmalzcharakter ins unerwünscht. Ein würziges oder florales Hopfenaroma kann sehr leicht bis gar nicht vorhanden sein und die Hopfenbittere ist nur sehr leicht bis leicht vorhanden. Ein gut balanciert, geschmackvoll, meist etwas malzig am Gaumen, mit einen relativ trockenen Abgang.
Geruch
Mäßige bis starke Aromen von Phenolen (meist Nelke) und fruchtigen Estern (typischerweise Banane). Die Balance und Intensität der Phenol- und Esterkomponenten können variieren, sind aber bestenfalls recht ausgewogen und ziemlich markant. Der Geruch von Hopfen kann gering bis nicht vorhanden sein und können leicht floral, würzig oder krautig sein. Ein leichter bis mäßiger Weizengeschmack (die als brotig, teigig oder getreidig war genommen werden können) kann vorhanden sein, meist durch einen Geruch von Karamell, Brotkruste oder schwereren Malzaromen begleitet. Das Malzaroma kann die Ester und Phenole etwas abmildern.
Mundgefühl
Mittelleichter bis mittelschwere Körper. Die Textur des Weizens sowie die der, in schwebe befindlichen, Hefe vermitteln das Gefühl einer weichen, cremigen Fülle, die in einen leichten Abgang übergehen kann, der durch eine mäßigen bis starke Karbonisierung unterstützt wird. Immer spritzig.
Gesamteindruck
Ein mäßiges dunkles, deutsches Weizenbier mit einen ausgeprägten Bananen- und Nelkencharakter, unterstützt durch ein Toast- oder Karamellmalzaroma. Sehr kohlensäurehaltig und erfrischend, mit einer cremigen, sehr weichen Textur und einen leichten Abgang, der zum Trinken einlädt.
Zutaten
Die Schüttung wird nach besteht nach deutscher Tradition aus mindestens 50% Weizenmalz, wobei einige Vertreter bis zu 70% enthalten. Für den Rest der Schüttung wird für gewöhnlich Münchner-, Wiener-, oder Karamellweizenmalze verwendet (Pilsner Malz mit Farbmalzen ist auch möglich). Traditionell mittels Dekoktionsverfahrn gemaischt, wird es heute nur noch selten verwendet. Weißbierhefe produzieren den typisch würzigen und fruchtigen Charakter, wobei sehr hohe Gärtemperaturen die Balance der Aromen beeinflussen und Fehlaromen produzieren können.
Geschichte
In Bayern besteht schon seit Jahrhunderten, das Braurecht war aber bis ins späte 18 Jahrhundert den Bayrischen Adel vorbehalten. Die früheren Weizenbiere waren meist dunkel, wie alle Biere zu der Zeit. Helles Weißbier wurde in den 1960´er Jahren populär, die dunkle Variante blieb aber immer irgendwie ein alte Leute Getränk.
Kommentar
Das Verwenden von Münchner und/oder Wiener Malz verleiht diesem Stiel einen tiefen, schweren Gerstenmalzcharakter, der in einem hellen Weißbier nicht zu finden ist.
Beispiele
Ayinger Ur-Weisse, Ettaler Weissbier Dunkel, Franziskaner Hefe-Weisse Dunkel, Hacker-Pschorr Weisse Dark, Tucher Dunkles Hefe Weizen, Weihenstephaner Hefeweissbier Dunkel
Notizen
Verbindet den Hefe- und Weizencharakter des hellen Weißbiers mit der malzigen Schwere einen Münchner Dunkel. Der Bananen- und Nelkencharakter ist meist weniger präsent als in einen Hellen Weißbier zu Gunsten einer erhöhten Malzigkeit.